Leopold Goldschmidt
71 Jahre
* 04. April 1871 in Bierstadt
† 25. September 1942 in Theresienstadt
Leopold Goldschmidt, am 4. April 1871 in Bierstadt geboren, war das 7. Kind des Händlers Aron Goldschmidt und seiner Frau Jette. Er kam kurz
nach seiner Zwillingsschwester Francisca auf die Welt.
Leopold Goldschmidt war Getreidehändler in Bierstadt. Einem undatierten Auszug aus der „Bierstadter Zeitung“ entnehmen wir folgende Meldung: „Besitzwechsel. Das Herrn Philipp Kilian gehörige Wohnhaus in der Rathausstraße (Nr. 36) ist von Herrn Leopold Goldschmidt hier für 22 000 Mark erworben worden“. Von 1924 bis 1935 ist im Wiesbadener Adressbuch folgender Eintrag vermerkt: „Goldschmidt Leopold: Landesprodukte und Fruchthandlung Rathausstraße 36, T. 2895“.
Verheiratet war er mit Rosalie geb. Friedmann, die aus Berkach in Thüringen stammte. Sohn Max wurde 1899 geboren. Das Ehepaar wohnte seit Januar 1935 zusammen mit Sohn Max in der Dreiweidenstraße 6. Das Geschäft war aufgegeben worden. Im Mai des gleichen Jahres starb Rosalie Goldschmidt. Sie ist auf dem Jüdischen Friedhof in der Platter Straße begraben.
Leopold Goldschmidt war zusehends auf die Hilfe seines Sohnes Max angewiesen. Er war erblindet. In einem Schreiben an die Devisenstelle in Frankfurt im März 1940 legte er ein Attest über seine vollständige Erblindung bei, erklärte, er sei auf die Hilfe seines im gemeinschaftlichen Haushalt lebenden Sohnes Max angewiesen. Dieser könne deswegen keine feste Beschäftigung annehmen. Er habe kein Vermögen, erhalte von der Jüdischen Kultusgemeinde eine monatliche Unterstützung von 43,90 Reichsmark, darüberhinaus unregelmäßige Zuwendungen von Verwandten.
Leopold Goldschmidt wurde am 1. September 1942 in das sogenannte
Altersghetto Theresienstadt deportiert. Die Strapazen des Transports und die
menschenunwürdigen Zustände dort überlebte er nur kurze Zeit. Er starb am 25. September 1942.
Quellen:
Internationale Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem
Gedenkstätte Michelsberg, Wiesbaden
Aktives Museum Spiegelgasse, Wiesbaden
Letzte Adresse in Bierstadt: Rathausstraße 36 (Poststraße)